Skip to content

support@relearnlabs.com

ALVE
  • Produkt
    • Funktionen im Überblick
    • ALVE Videos
    • Datenschutz
    • Preise
    • Häufige Fragen
  • Kund:innen
    • Therapeut:innen
    • Therapie-Praxis
    • Kliniken
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Beirat
    • Jobs
    • Presse/Medien
  • Kontakt & Hilfe
    • Kontakt
    • FAQ
  • Blog
  • Login
  • Profil erstellen

Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Leistungen über https://www.alvetherapy.com

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
1.1 Verantwortlicher

Datenschutzverantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:

Relearnlabs GmbH

Akazienstraße 3a

10823 Berlin

(im Folgenden »Relearnlabs«, »wir« oder »uns«)

E-Mail: privacy@relearnlabs.com

1.2 Datenschutzbeauftragter

Die Kontaktdaten unseres externen Datenschutzbeauftragten sind:

PPC

Lehrter Str. 23a 10557 Berlin

E-Mail: alve@ppc247.de

2. Unser Service

Über unsere Website erhalten Sie kostenfrei Gesundheitsinformationen.

Wenn Sie unser Website besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig Ihre IP-Adresse, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, wenn Sie z.B. einem Link gefolgt sind, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, Informationen über den verwendeten Internet-Browser und dessen Darstellungseigenschaften und Spracheinstellungen, das verwendete Betriebssystem, sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Darüber hinaus werden persönliche Daten nur dann erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese selbstständig, z.B. im Rahmen einer Registrierung, der Nutzung eines Kontaktformulars oder einer Anfrage angeben.

Die auf diese Weise erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns unverzüglich gelöscht, sobald diese für den Zweck, für den Sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden.

Die Verarbeitung der Daten ist notwendig, um den abgeschlossenen Nutzungsvertrag zu erfüllen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a.

3. Server Logfiles und Fehlerberichte

Wir erfassen technische Daten beim Zugriff auf unsere Webseiten sowie bei Fehlern, um unsere Website sicher und fehlerfrei betreiben zu können.

Wenn der Nutzer eine einzelne Seite unserer Webseite aufruft, erfassen unsere Web-Server im Falle eines Fehlers die entsprechenden Protokolle. Wir nutzen diese Daten zur Fehlererkennung und -behebung, zur Sicherstellung der Systemsicherheit und zur Abwehr etwaiger Angriffe. Wir verwenden die Daten ausschließlich zur Fehleranalyse und -behebung. Die Daten werden spätestens nach sechs Monaten gelöscht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen sind unsere oben genannten berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1f DSGVO.

4. Website Hosting

Diese Website wird auf deutschen Servern bei SysEleven gehostet (SysEleven GmbH, Boxhagener Straße 80, 10245 Berlin). SysEleven ist für uns als Auftragsverarbeiter tätig.

5. Cookies

Wie viele andere Websites verwenden wir sogenannte „Cookies“. Hinter dieser Standardtechnologie verbergen sich kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Gerät gespeichert werden und die es unter anderem möglich machen, den Besuch einer Website komfortabler oder sicherer zu gestalten. Auch können Cookies dazu dienen, das Angebot auf einer Website besser auf die Interessen der Besucher abzustimmen oder auf Basis statistischer Auswertungen allgemein zu verbessern.

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website.

Empfänger der Daten sind technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden. Hierfür haben wir mit den Anbietern die entsprechenden Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen.

Einzelheiten zu den im Rahmen dieser Tracking-Tools verwendeten Technologien finden Sie in den unter den jeweiligen technischen Dienstleistern in dieser Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

5.1 Essentielle Cookies

Die im Folgenden beschriebenen Cookies sind essentiell, um Ihnen unsere Website und Plattform zur Verfügung zu stellen.

Real Cookie Banner

Um nachverfolgen zu können, welche Cookies Sie über den Cookie Banner auf unserer Website akzeptiert haben und dementsprechend die richtigen Tracking-Einstellungen vornehmen zu können, setzen wir Real Cookie Banner ein. Diese Daten werden nicht an Drittanbieter weitergeleitet.

Eingesetzte essentielle Cookies:

Name des Cookies
Lebensdauer
real_cookie_banner 12 Monate
5.2 Statistik und Marketing Cookies

Google (Übersicht)

Unsere Website und Plattform verwenden Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“). Diese werden unten näher erläutert.

Google verwendet hierfür Cookies, die auf dem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse des Nutzerverhaltens basierend auf dem Browserverhalten ermöglichen (Statistik- und Performance-Cookies).

Die Datenverarbeitung hierbei erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unseren Cookie-Banner abgegeben haben. Ohne Ihre Einwilligung werden keine Statistik- und Marketing Cookies gesetzt. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.

Hierbei kann auch eine Übermittlung an die Muttergesellschaft von Google erfolgen, die Google LLC in den USA. Google handelt bei der Bereitstellung der Dienste als unser Auftragsverarbeiter. Wir haben einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit Google geschlossen, zusätzlich wurden die EU-Standardvertragsklauseln vereinbart und umgesetzt. Ergänzende Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.

Sie können der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch diese Tools widersprechen, indem Sie entweder die Einstellungen Ihres Browsers anpassen oder das von Google bereitgestellte Plug-In installieren (https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de).

Google Analytics (Nutzungs- und Performance-Statistiken)

„Google Analytics“ nutzen wir, um pseudonymisiert zu erfassen, wie Nutzer unsere Plattform verwenden, um anonymisierte Auswertungen zu erstellen und unsere Plattform entsprechend bedarfsgerecht zu gestalten.

Mittels Google Analytics erfassen wir, wann der Nutzer welche Seiten unserer Webseite aufruft, den groben Standort sowie Daten zu dem genutzten Endgerät (z.B. Gerätetyp, Betriebssystem oder Bildschirmauflösung). Diese Daten werden pseudonymisiert verarbeitet, d.h. so verwendet, dass die Daten nicht mit den Nutzer direkt identifizierenden Angaben (z.B. Name, E-Mail Adresse oder IP-Adresse) verknüpft werden.

Als Teil von Google Analytics verwenden wir des Weiteren Google Optimize, mit dessen Hilfe das Verhalten von Nutzern auf verschiedenen Varianten unserer Website analysiert und verglichen werden kann. Hierdurch lässt sich die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz unserer Website verbessern.

Google Analytics verwendet hierfür Cookies, die auf dem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Wir möchten sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass auf unserer Webseite die von Google angebotene IP-Anonymisierung aktiviert ist. Das bedeutet, dass sobald die Daten im Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eingehen und noch bevor sie gespeichert oder verarbeitet werden, die letzte Stellen der IP-Adressen auf Null gesetzt werden. Dadurch können keine Rückschlüsse auf Identität oder Nutzungsverhalten einer bestimmten Person erfolgen.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de

In diesem Zusammenhang werden folgende Cookies eingesetzt (aufgelistet inkl. Lebensdauer):

Name des Cookies
Lebensdauer
_ga 14 Monate
_gat 1 Minute
_gid 24 Stunden

In unserem Auftrag benutzt Google diese Informationen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und ggf. um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns als Webseitenbetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics anfallenden Daten werden nach 14 Monaten gelöscht.

Die Datenverarbeitung hierbei erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unseren Cookie-Banner abgegeben haben. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.

Google Tag Manager

Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

Google Ads-Conversion-Tracking

Unsere Website verwendet Google AdWords-Conversion-Tracking. Mittels »AdWords Conversion-Tracking« werden von uns definierte Kundenaktionen erfasst (wie beispielsweise das Klicken auf eine Anzeige, Seitenaufrufe, Downloads) und analysiert. Google AdWords Conversion-Tracking verwendet Cookies (aufgelistet inkl. Lebensdauer unter Google Analytics) und ähnliche Technologien.

Falls Sie ein Google-Konto verwenden, kann Google je nach den im Google-Konto hinterlegten Einstellungen Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto verknüpfen und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwenden. Wenn Sie diese Zuordnung zu Ihrem Google-Konto nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Kontakt-Seite bei Google ausloggen.

Sie können, wie oben dargestellt, Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies abweist. Zudem können Sie in den Cookie-Einstellungen der Datenschutzerklärung von Google verhindern, dass Google Cookies zu Werbezwecken verwenden.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können der Datenerfassung und Nutzung im Rahmen von Google Analytics widersprechen, bei Browsern: indem Sie dieses Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Alternativ können Sie in Bezug auf das aktuell genutzte Gerät und den aktuell verwendeten Browser die Datenerfassung und -nutzung durch Klick auf den folgenden Link unterbinden:

Google Analytics deaktivieren

6. Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon werden die Angaben des Nutzers (wie z.B. E-Mail Adresse, Name, Telefonnummer, Inhalt der Anfrage) zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

7. Symbole von Sozialen Medien auf unserer Website

Sie finden auf unserer Website Symbole der sozialen Medien von Facebook, Twitter, Instagram und LinkedIn. Diese sind als Link implementiert, so daß erst Daten zu den entsprechenden Plattformen übertragen werden, wenn Sie die Symbole anwählen. Wir weisen darauf hin, dass evtl. Informationen mit Ihren Profilen auf den Kanälen verknüpft werden können. Diese geschieht z.B. wenn Sie gleichzeitig angemeldet sind. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die Verarbeitung der Daten, die diese sozialen Medien wie z.B.Facebook erhebt. Weitere Informationen können Sie den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Plattformen entnehmen.

8. YouTube

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im “erweiterten Datenschutz-Modus” eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zusätzlich speichert YouTube beim Abspielen der Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Computer. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

9. Rechtsgrundlagen

Die DSGVO erlaubt eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur, wenn eine Rechtsgrundlage dies gestattet. Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mitzuteilen. Soweit in diesen Datenschutzhinweisen nicht anders angegeben, ist Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung die Erfüllung des Nutzervertrags.

Sofern wir personenbezogene Daten zu Zwecken verarbeiten, für die wir keine gesetzliche Rechtsgrundlage haben (z.B. zur Erfüllung des Nutzungsvertrages nach Art. 6 Abs. 1b DSGVO oder aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1f DSGVO), erfragen wir vorab die Einwilligung des Nutzers (z.B. bei der Newsletter- Anmeldung). Für einige Verarbeitungszwecke, bei denen wir die Einwilligung des Nutzers benötigen, informieren wir gesondert hierüber.

10. Ihre Rechte

Nachfolgend erläutern wir die Rechte, die der Nutzer aufgrund der DSGVO uns gegenüber hat, d.h. das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Widerruf einer Einwilligung und Widerspruch. Diese Rechte stehen dem Betroffenen (unserem Nutzer) unter den Voraussetzungen der jeweiligen datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu.

10.1 Auskunft, Art. 15 DSGVO

Der Nutzer hat das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir über ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, so hat er ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

10.2 Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Der Nutzer hat das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung ihn betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO.

10.3 Löschen („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO

Der Nutzer hat das Recht, von uns zu verlangen, dass ihn betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Dieses Recht kann eingeschränkt sein, wenn Relearnlabs gleichwohl aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen eine Löschung nicht vornehmen kann. In diesem Fall sperren wir die personenbezogenen Daten und informieren den Nutzer hierüber.

Der Nutzer kann die Löschung seiner Daten via E-Mail an info@relearnlabs.com beantragen. Wenn dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Daten binnen 14 Tagen gelöscht und der Nutzer darüber informiert.

10.4 Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Der Nutzer hat das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn er Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch uns.

10.5 Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Der Nutzer hat das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen ihn betreffende Daten, die er uns bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, zu übermitteln und – soweit technisch machbar – übermitteln zu lassen. Dieses Recht steht dem Nutzer nur dann zu, wenn wir personenbezogene Daten aufgrund seiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1a DSGVO verarbeiten oder ein automatisiertes Verfahren zur Verarbeitung nutzen. Nutzer können auf Nachfrage an info@relearnlabs.com ihre Daten als Übersicht in einem gängigen maschinenlesbaren format (*.xml oder .pdf) erhalten.

10.6 Beschwerde, Art. 77 DSGVO

Der Nutzer hat unabhängig von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt. Der Nutzer kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat seines Aufenthaltsorts, seines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Adress- und Kontaktdaten der für Relearnlabs zuständigen Aufsichtsbehörde:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Volker Brozio
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 13889-0
Fax: +49 (0)30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

10.7 Widerruf (von Einwilligungen), Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Wenn der Nutzer uns eine Datenschutz-Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1a DSGVO erteilt hat, hat er das Recht diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes bleibt rechtmäßig.

Der Nutzer kann den Widerruf seiner Daten via E-Mail an info@relearnlabs.com beantragen. Wenn dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Daten binnen 14 Tagen gelöscht und der Nutzer darüber informiert.

10.8 Widerspruch, Art. 21 DSGVO

Der Nutzer hat zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit e. oder f DSGVO stützen. Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO). Werden personenbezogenen Daten von uns für Direktwerbung (z.B. mittels E-Mail) verwendet, so hat der Betroffene das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verwendung seiner Daten für diese Zwecke einzulegen.

Stand November 2021

Datenschutzerklärunguser2021-05-10T13:30:48+02:00

Relearnlabs GmbH

Akazienstraße 3a

10823 Berlin

support@relearnlabs.com

Produkt
  • Funktionen im Überblick
  • Video
  • Datenschutz
  • Preise
  • Häufige Fragen
Kund:innen
  • Therapeut:innen
  • Kliniken
Unternehmen