• Videotherapie interdisziplinär
  • Videotherapie Aufgaben teilen
  • Videotherapie Plattform
  • Videotherapie Funktionen ALVE

Erstkontakt mit ALVE

1. Erstkontakt

Die Patient:innen melden sich bei ALVE an, wählen die Versicherung für das Erstgespräch aus (GKV, PKV oder Selbstzahler), und laden Befunde hoch. Bei Bedarf kann die Abrechnung von Selbstzahlern direkt über das sichere ALVE Zahlungssystem erfolgen.

2. Erstgespräch

Die Klinik-Administration weist den Patient:innen eine:n Ärzt:in zu, welche:r dann das Erstgespräch via ALVE terminiert. Hier werden Befunde besprochen, und weitere Maßnahmen vereinbart, z.B. ein Klinikaufenthalt, ein Gespräch mit weiteren Fachärzt:innen oder eine therapeutische Maßnahme.

3. Digitale Versorgung

Die Patient:innen haben nun Zugriff auf eine digitale Klinikumgebung, in der sie eine ärztliche oder therapeutische Beratung, und therapeutische Maßnahmen (zB. Sprachtherapie) erhalten. Diese können mit Untersuchungen oder einem Klinik-Aufenthalt kombiniert werden.

Reha-Nachsorge mit ALVE

1. Vorbereitung

Noch während des Klinikaufenthalts bekommen Patient:innen eine Einführung in ALVE und lernen ihre Teletherapeut:innen kennen. Zudem werden sie bei Bedarf mit Übungen des Eigentrainings vertraut gemacht.

2. Nachsorge

Nach der Entlassung startet das interdisziplinäre digitale Nachsorge-Programm. Dabei können Patient:innen verschiedener Kliniken mit ähnlichen klinischen Bildern in Therapiegruppen kombiniert werden.

3. Evaluation

Fragebögen während der Nachsorge-Phase sowie mögliche Abschluss-Gespräche bewerten den individuellen Therapieerfolg. Bei Bedarf kann eine Anschluss-Maßnahme empfohlen werden.